Mitgliedschaften
und Zertifizierungen
Natur- und Artenschutz ist für Zoos von großer Bedeutung. Der Heidelberger Zoo ist Mitglied in den nachstehenden Zooverbänden.
Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) e.V.
Der Verband ist die führende Vereinigung wissenschaftlich geleiteter Zoos im deutschsprachigen Raum. In diesem Forum werden beispielsweise neue wissenschaftliche Erkenntnisse in Bezug auf die Zootierhaltung präsentiert und diskutiert. Der 1887 gegründete VdZ ist die älteste Zoo-Organisation weltweit und die Keimzelle der World Association of Zoos and Aquariums (WAZA).
World Association of Zoos and Aquariums (WAZA)
Der Weltverband der Zoos und Aquarien hat sich zum Ziel gesetzt, die Umwelterziehung, den Artenschutz und die Erforschung der Umwelt zu fördern.
European Association of Zoos and Aquaria (EAZA)
Innerhalb dieses Verbandes findet zu Zuchtzwecken der Tiertausch zwischen Zoos und Aquarien statt. Auch die Europäischen Arterhaltungsprogramme (EEP) werden über die EAZA koordiniert.
Species 360 – Global information serving conservation
Über die weltweit organisierte Tierdatenbank lassen sich die Zuchtbuchdaten aller Zootiere abrufen. So können die internationalen Erhaltungszuchtprogramme sowie die Zusammenarbeit zwischen Zoos, Aquarien und weiteren Artenschutz-Organisationen optimal koordiniert werden.
European Association of Zoo and Wildlife Veterinarians
Der Europäische Zusammenschluss der Zootierärzte dient der Verbesserung sowie der Weitergabe von neuartigen tiermedizinischen Behandlungsmethoden. Innerhalb der Arbeitstagungen dieses Verbandes für den deutschsprachigen Raum finden Vorträge und Diskussionen statt. Im Vordergrund steht der Austausch über Behandlungsmöglichkeiten, Neuheiten der tierschonenden Immobilisation sowie neue gesetzliche Bestimmungen und deren Umsetzung.
MSC Zertifizierung
Der Zoo Heidelberg verfüttert an Robben & Co. nachhaltig gefangenen Fisch, zertifiziert nach dem Standard des Marine Stewardship Councils (MSC). Das Siegel steht für den Einsatz umweltverträglicher Fangmethoden und für eine verantwortungsvolle Nutzung von Fischbeständen. Die Zertifizierung verlangt vom Zoo, dass der Fischeinkauf und die Verfütterung des Fischs lückenlos und transparent dokumentiert werden.
BNE Lernort
Im Dezember 2021 haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission im neuen UNESCO-Programm „BNE 2030“ die Nationale Auszeichnung Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vergeben. Der Zoo Heidelberg wurde als BNE-Lernort ausgezeichnet. Er überzeugte die Jury durch ein beispielhaftes Engagement für BNE und einen besonderen Einsatz für die Globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen.
Stiftung Artenschutz
Die Stiftung Artenschutz ist eine Gemeinschaftsinitiative von 45 angesehenen Zoologischen Gärten, Tierparks und Naturschutzorganisationen. Erklärtes Ziel ist der Erhalt existenziell gefährdeter Tierarten sowie der Schutz ihrer ursprünglichen Lebensräume. Dafür werden Förderer gesucht, die Projekte zum Schutz der Tiere finanziell unterstützen.