Artenschutz-Kampagnen

im Zoo Heidelberg

Der Zoo Heidelberg beteiligt sich regelmäßig an Kampagnen und Aktionen zum  Natur- und Artenschutz und unterstützt diese mit eigenen Aktionen. Seit 2000 führt der europäische Zoo- und Aquarienverband EAZA regelmäßig EAZA-Artenschutz Kampagnen durch, um gezielt besondere Artenschutzprojekte zu unterstützen.

EAZA-Kampagne 2024/2025 „Vietnamazing“

Vietnams Artenvielfalt ist stark bedroht. Viele dieser Tierarten werden vom Menschen illegal bejagt, als Delikatessen verkauft oder für die Medizin verwendet. Außerdem werden ihre Lebensräume zerstört, wodurch heute bereits bis zu 40% der Wälder verloren gegangen sind. Im Rahmen der EAZA-Kampagne „Vietnamazing“ soll diese Artenvielfalt geschützt werden. Die Zoos arbeiten hierzu eng mit Naturschutz-Partnern in Vietnam zusammen: Man verbindet dabei Maßnahmen in den Lebensräumen (in situ) sowie die Artenschutzarbeit in den Zoos und Auffangstationen (ex situ) in Europa und Vietnam.

Der Zoo Heidelberg beteiligt sich ebenfalls an der Kampagne: Neben dem Sammeln von Spenden erhalten Zoobesucher an der Kampagnenhütte und am Gehege unseres Vietnamfasan Paares spannende Infos über die Tiere und ihre Bedrohung. Außerdem wird die Kampagne in den Workshops der Zoo-Akademie aufgegriffen.

weitere Informationen zur Kampagne

Vergangene Kampagnen der EAZA

An diesen EAZA-Kampagnen hat der Zoo Heidelberg in den vergangenen Jahren teilgenommen und mit Aktionen, Infotagen und Veranstaltungen Spenden für die Schutzprojekte gesammelt.

Kampagne 2022/2023 | EAZA21+

Diese Kampagne rückte die EAZA-Mitglieder selbst in den Fokus. Mitglieder aus ganz Europa setzen sich zusammen, um ihre Kräfte gezielt zu bündeln. So sollte erarbeitet werden, wie gemeinsam mit Partnern und Politikern daran gearbeitet werden kann,  auf einer lokalen, nationalen und internationalen Eben, Naturschutzstrategien umzusetzen.

Kampagne 2020/2021 | Which Fish?

Die Artenschutzkampagne „Which Fish?“ setzt das Thema Fisch in den Fokus der Aufmerksamkeit. Dabei umfasst die Kampagne drei zentrale Schwerpunkte: Nachhaltiger Fischkonsum für den Menschen, Verfütterung von nachhaltig gefangenem Fisch an Zootiere und die Vermeidung von Wildfängen in Aquarien und Zoos.

Kampagne 2018/2019 | Silent Forest - Das Sterben der Singvögel

In den südostasiatischen Wäldern werden täglich tausende Singvögel gefangen. Die Vögel werden auf den großen Vogelmärkten gehandelt, um als Haustiere oder als Teilnehmer an Gesangswettbewerben zu dienen. Die Sieger der Wettbewerbe erhalten hohe Preisgelder. Viele der Vögel überleben nur wenige Tage in den kleinen Käfigen. Aufgrund der Bejagung sind viele der Singvogelarten dabei auszusterben. In manchen Gebieten sind sie bereits ganz verschwunden.

Der Europäische Zooverband (EAZA) erklärte diese Problematik zum Leitthema der Kampagne „SILENT FOREST 2018/2019“, die vom Zoo Heidelberg initiiert wurde. Die EAZA-Kampagne möchte die Aufmerksamkeit auf die vielen bedrohten asiatischen Singvogelarten lenken und unterstützt mit Spendengeldern Projekte in den betroffenen Regionen.

Zoo Heidelberg mit Platin-Status ausgezeichnet
Mit der Kampagne des Europäischen Zooverbandes (EAZA) „SILENT FOREST – das Sterben der Singvögel“, die vom Zoo Heidelberg initiiert wurde, sammelten über 160 Zoos in Europa zwei Jahre lang erfolgreich Spenden für Artenschutzprojekte in Südostasien, die sich für den Schutz der bedrohten asiatischen Singvögel einsetzen. Für sein besonderes Engagement im Rahmen der Kampagne wurde der Zoo Heidelberg nun als Platin-Partner ausgezeichnet (zur Pressemitteilung). Rund 15.000 € hat der Zoo dafür bereitgestellt. Damit reiht sich der Zoo Heidelberg neben weitaus größeren Zoos, wie dem Zoo Köln oder dem Zoo Leipzig, in die Riege der größten Kampagnen-Unterstützer ein.

Silent Forest-Infobroschüre

www.silentforest.eu.

Kampagne 2016/2017 | Let it grow - Lassen wir es wachsen!

Direkt vor unserer Haustür leben Tier- und Pflanzenarten, die genauso bedroht sind wie der Große Panda. Zusammen mit ihnen sind wir alle in einem Ökosystem vernetzt. Jede einzelne Art trägt zu dessen Stabilität bei und sorgt dafür, dass die Natur uns Lebensgrundlage bietet. Lassen Sie uns diese Biodiversität schützen!

Gemeinsam mit dem Europäischen Netzwerk der Science Center und Museen (Ecsite), sowie der Vereinigung der Botanischen Gärten (BGCI) rief der Europäische Zooverband (EAZA) 2016/2017 zur Kampagne „Let It Grow“, zu Deutsch „Lass es wachsen“, auf. Mit dieser Kampagne möchte die EAZA das Bewusstsein jedes Einzelnen für die heimische Biodiversität stärken und auf die Bedrohung der Arten direkt vor unserer Haustür aufmerksam machen. Jeder kann etwas dazu beitragen, dass die Artenvielfalt in der Region aufblüht.

Selbst zum Artenschützer werden: 5 Tipps für zu Hause

Let it Grow! Info-Broschüre

Kampagne 2014/2015 | Pole-to-Pole

Im Fokus dieser Kampagne standen die Lebensräume an Nord- und Südpol, die vor allem durch die fortschreitende globale Erwärmung und das damit verbundene Abschmelzen der Polkappen gefährdet sind. Wir alle können dazu beitragen, dass die Klimaerwärmung reduziert wird. Schneeule „Pola“, das Heidelberger Maskottchen für die Kampagne, begleitet den Zoobesucher nun bei seinem Rundgang mit vielen kleinen Tipps zur Reduzierung des klimaschädlichen Gases CO2 für den Alltag.

Kampagne 2012/2013 | Southeast Asia Campaign

Die EAZA-Kampagne 2012/2013 widmete sich bedrohten Tierarten in Südostasien. Es sollte auch auf kleinere, unbekannte Tierarten aufmerksam gemacht werden, die in ihrem Lebensraum ebenso gefährdet sind wie die großen, bekannten Tierarten, wie z. B. Tiger oder Orang-Utan. Der Handel mit Tieren für den privaten Markt und für die Traditionelle Chinesische Medizin bringt viele Tierarten an den Rand der Ausrottung.

Zootier des Jahres

Mit der Aktion „Zootier des Jahres“ rückt jedes Jahr eine Tierart in den Fokus, deren Bedrohung nicht im Fokus der Öffentlichkeit steht. Um in Form von Öffentlichkeitsarbeit und konkreten Artenschutzmaßnahmen möglichst viel für die im Fokus stehende Tierart bewirken zu können, bündeln vier im Artenschutz aktive Partner ihre Kräfte. Neben der federführenden Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V. (ZGAP) arbeiten die Einrichtungen und Mitglieder der Deutschen Tierpark-Gesellschaft e.V. (DTG), des Verbandes der Zoologischen Gärten e.V. (VdZ) und der Gemeinschaft der Zooförderer e.V. (GdZ) eng zusammen. Hauptziele beider Kampagnen sind, auf bedrohte Tierarten aufmerksam zu machen und entsprechende Projekte mit Geldspenden zu unterstützen.

Der Zoo Heidelberg beteiligt sich aktiv als Platinförderer an der Kampagne „Zootier des Jahres“. Mit Hilfe des „Artenschutz-Euro“, der im Eintrittspreis enthalten ist, können zahlreiche Projekte in den Heimatländern bedrohter Arten unterstützt werden, so im Jahr 2025 auch für die Kugelgürteltiere.

Artenschutzprojekte

Artenschutzprojekte: Der Zoo engagiert sich weltweit in verschiedenen Projekten für den Artenschutz und den Erhalt der natürlichen Lebensräume bedrohter Tierarten.

Artenschutz im Fokus

Artenschutz im Fokus: Für effektive Artenschutzarbeit ist das Zusammenspiel mehrerer Bausteine wichtig.

Spenden

Spenden: Jeder Betrag zählt und hilft uns, unsere Projekte noch besser umzusetzen. Machen Sie mit!